Das ist die Limerickseite von Joachim Kroll
Hier bekommen Sie viele Informationen zum Thema "Limericks": Aufbau, Reimschema, Versmaß und den besonderen Humor   
Herausgeber:    ©  Joachim Kroll, 95176 Konradsreuth    ( Stand: 7. April 2025 )
Home Startseite Merkmale Sammlungen Über mich Quellen
Merkmale von Limericks: 5 Zeilen (2 Gruppen), Reimschema, Versmaß, Varianten, . . .

Der Aufbau eines Limericks und sein Reimschema

Schon beim Betrachten eines Limericks fällt einem Leser sofort die Anzahl der Zeilen auf: fünf. Das ist schon etwas ungewöhnlich, denn von den bekannten Dichtern war man eine andere Anzahl von Zeilen gewöhnt, zum Beispiel vier oder acht.

Die Zahl "5" ist ja bekanntlich eine ungerade Zahl, und somit ist auch klar, dass es  bei den Reimen, also beim Reimschema Besonderheiten geben muss. Mit einem Klick auf die Schaltfläche (Start: Bau & Reime) wird dies noch weiter erklärt.    
 
Das Versmaß (die Metrik)

Die Sache mit dem Versmaß ist nun schon etwas anspruchsvoller, denn der vorgegebene Sprechrhythmus eines Limericks soll ja möglichst nicht im Widerspruch zum natürlichen Sprechrhythmus stehen. Ein Fehler in der Metrik ist eigentlich ein Makel, aber ein gekonnt vorgetragener, gewollter Betonungsfehler kann eine Pointe vorbereiten, ein solcher Fehler kann auch die Pointe sein. Das muss man von Fall zu Fall sehen.
Zum besseren Verständnis gibt es wieder eine Präsentation. Klicken Sie hierzu auf (Start: Versmaß).
Varianten einer Metrik - Teil 1
    
Gerade eben hat man den Sprechrhythmus verstanden, da muss man schon feststellen, dass es aber auch noch Varianten gibt. Diese Abweichungen können am Anfang einer Zeile auftauchen, also im Auftakt, oder auch am Ende einer Zeile. Für den Limerick - Schreiber ist das aber ganz interessant, denn wenn seine Geschichte nicht so richtig zum Sprechrhythmus passen will, dann kann man durch geschickte Veränderungen am Satzbau, die Sache doch noch erfolgreich zu Ende bringen. Wie so etwas aussehen kann, das sieht und hört man in der entsprechenden Präsentation (Start: Varianten).
Varianten einer Metrik - Teil 2:

Die Oma und ihre Haustiere (siehe "Varianten einer Metrik")


Hier kommen nun die angekündigten Beispiele, die mit einem Schlagzeug  rhythmisch  begleitet werden. Um das Prinzip zu verstehen reicht es aus, nur die erste Zeile zu spielen.

 

PRÜFEN SIE VORHER DIE LAUTSTÄRKEEINSTELLUNGEN
INSBESONDERE BEI BENUTZUNG VON KOPFHÖRERN!

 
--------

Beispiel 1)     Beispiel 2)     Beispiel 3)     Beispiel 4)     Beispiel 5)     Beispiel 6)
   
     
Limericks im 3/4-Takt

Tanzen Sie gerne "Wiener Walzer"? Vielleicht schunkeln Sie auch lieber? Wenn Sie hier wenigstens einmal "Ja" gesagt haben, dann kommt zum Schluss dieser Einführung ein recht originelles Thema: Der Walzertest. Getestet wird allerdings nicht Ihre tänzerische Kompetenz, sondern die Korrektheit eines Limericks.

Sprechsilben haben in den meisten Fällen die Länge einer Viertelnote, eine genaue Definition dazu gibt es allerdings nicht. Am Anfang einer Limerickzeile können auch zwei Achtelnoten stehen, am Ende sodann Achtel-, Viertel- oder auch Halbenoten. Das Ergebnis ist jedenfalls ein Dreivierteltakt. Mit diesem Wissen kann ich die Metrick eines Limericks prüfen und auch die Betonung.

Ich hoffe, dass die vertonten Beispiele das auch zeigen. Lassen Sie sich überraschen und starten Sie den "Walzertest".




Beim 1.  Hinweis "PLAY" hier klicken:   Musik 1

Beim 2.  Hinweis "PLAY" hier klicken:   Musik 2