Das ist die Limerickseite von Joachim Kroll
Hier bekommen Sie viele Informationen zum Thema "Limericks": Aufbau, Reimschema, Versmaß und den besonderen Humor   
Herausgeber:    ©  Joachim Kroll, 95176 Konradsreuth    ( Stand: 7. April 2025 )
Home Startseite Merkmale Sammlungen Über mich Quellen
Wie schreibt man einen Limerick?  /  Sortierte Beispiele: Schüler, Ärzte, Freunde, Frauen, Männer, . . .

Wie schreibt man einen Limerick?

Wer diese Website von Anfang an bis hier her durchstöbert hat, der weiß jetzt fast alles über Limericks, aber eine ganz interessante Frage steht noch im Raum: Wie schreibt man einen Limerick? Gibt es spezielle Rezepte oder besondere Techniken? Nach rund 250 Limericks, die ich zu Papier gebracht habe, hier nun meine Ergebnisse:
Manchmal fliegen sie einem zu, und manchmal läuft nichts. Manche haben eine vortreffliche Pointe, aber es gibt auch Pointen der Qualitätsstufe „ . . kann man noch gelten lassen". Ein allgemein gültiges Patentrezept gibt es nicht oder besser gesagt kenne ich nicht.

Ein paar hilfreiche Tipps kann ich Ihnen aber schon anbieten, und die sollten Sie auch einmal probieren, denn im schlimmsten Fall führen sie nicht zum Ziel.

Klicken Sie hier auf  "Traditionell"

Viele meiner traditionellen Limericks sind mit dieser Methode entstanden.






Sie kennen das eventuell auch: Sie sitzen bequem in einem Sessel, lesen oder basteln und hören Musik. Plötzlich und ohne Vorwarnung werden Sie von einem Gedankenblitz getroffen und haben einen originellen Satz im Ohr: Keine Kuh weit und breit in Kuwait.

1. Tipp: Schreiben Sie diesen Satz sofort auf!
2. Tipp: Wenn der erste Versuch noch
    Schwächen hat, dann lasen Sie ihn reifen!
    
 

Ein anderes Problem ist die passende Zuordnung, ohne die man sonst schnell den Überblick verliert. Mir war von Anfang an klar, dass es keine eindeutige und immer passende Eingruppierung geben kann, und so kommt es sehr häufig vor, dass ein Limerick in mehrere "Schubladen" passt. Mit einer Datenbank lässt sich das ganz gut organisieren, aber aufgepasst: Wir Deutschen neigen oft zu einer gewissen "Überverwaltung". Mit den folgenden Bereichen kam ich ganz gut zurecht: Kürzel:

"A"  :  Anstößiges
"B"  :  Beruf oder beruflich
"D"  :  Die Stadt "Dong", das klingt chinesisch.   
          "Dong" kann aber überall sein
"F"  :  Familie, Freunde, Feste
"G"  :  Geschlecht (Rollen)
"H"  :  Hobbys
"K"  :  Kinder & Kindgerechte
"N"  :  Nachdenkliches
"R"  :  Religion, egal welche
"S"  :  Sprache, Sprachspiele
"T" :  Tradition (Ort und Person / 1. und 2. Zeile)
Zu folgenden Themen habe ich jeweils 6 Limericks  zusammengestellt.

Weitere Rubriken sind schon in Arbeit:


Schüler - Teil 1

Berufe - Tel 1

Schwarzer Humor Teil 1

Religion - Teil 1

Wie Du und Ich

Schlüpfrig - Teil 1